wörterbuch österreichisch-deutsch
Eigentlich sprechen wir alle - abgesehen von regionalen Dialekten - Deutsch.
Nun werde ich aber immer öfter gefragt, was denn bitteschön eine Blunz'n sei und was ist Kren. Deshalb habe ich typische österreichische Ausdrücke in einem kleinen Wörterbuch zusammengestellt und ins Hochdeutsche übersetzt. Viel Spaß beim Lesen - denn auch so mancher Österreicher kann noch was dabei lernen. AAschanti – ErdnussAntenoarsch – Entenbürzel BBlunz'n – Blunze, BlutwurstBeiried – Roastbeef Biskotte – Löffelbiskuit Bries – Kalbsmilch DDampfl – Vorteig (Hefeteigansatz)Dotter – Eigelb EEiweiß – EiklarEierschwammerl – Pfifferlinge Erdäpfel – Kartoffel Erdäpfelpuffer – Reibekuchen Einbrenn – Mehlschwitze FFisolen – grüne BohnenFleischlaibchen – Frikadelle Faschiertes – Hackfleisch GGrammeln – GriebenGerm – Hefe Geselchtes – Rauchfleisch HHeurige – FrühkartoffelHäupelsalat – Kopfsalat Holler – Holunder Heidelbeeren – Blaubeeren IIndian – TruthahnKKarfiol – BlumenkohlKarotten – Möhren Kohl – Wirsing Kren – Meerrettich Kraut – Weißkohl Kletzn – gedörrte Birne Kernöl – eine steirische Spezialität, dunkles Öl aus Kürbiskernen gepresst Kukuruz – Mais LLeberschädl – Leber und Fleisch faschiert, in Schweinsnetz gehüllt und im Rohr gebratenLäuterzucker – Zuckersirup (im Verhältnis 1:1 gekocht) MMaizena – Maisstärke (benannt nach dem Produktnamen eines Herstellers)Marille – Aprikose Marmelade – Konfitüre Melanzani – Auberginen Maroni – Edelkastanie NNudelwalker – Rollholz, NudelholzNutscherl – Ferkel Oviolett – ApfelsinePParadeiser – TomatenPorree – Lauch Polenta – Maismehl, Maisgrieß Palatschinken – Pfannkuchen Poularde – Masthuhn RRotkraut – RotkohlRauna – rote Rüben Radi – weißer Rettich Ribisel – Johannisbeeren SSauerrahm – saure Sahne (Schmand)Schlagobers – Sahne Schwammerl – Pilze Semmel – Brötchen Semmelbrösel – Paniermehl Schermrippe – Beinfleisch vom Rind Schmalz – Schweinefett Staubzucker – Puderzucker Stelze – Haxe TTopfen – QuarkWWeichseln – SauerkirschenWammerl – Brust ZZwetschke – PflaumeZeller – Sellerie zurück zum Küchenlexikon | |
copyright © 2006-2023 niema | niedermayer mario | alle rechte vorbehalten